Lyra

Lyra
Ly|ra 〈f.; -, Ly|ren; Mus.〉
1. altgrch. harfenartiges Zupfinstrument; Sy Leier
2. in der Militärmusik verwendetes Glockenspiel aus abgestimmten Stahlplättchen
[<grch. lyra „Leier“; → Leier]

* * *

Ly|ra, die; -, …ren [lat. lyra < griech.ra; vgl. Leier]:
1. altgriechisches, der Kithara ähnliches Zupfinstrument mit fünf bis sieben Saiten.
2. Drehleier.
3. altes, der Violine ähnliches Streichinstrument.
4. bei Militärkapellen gebrauchtes, dem Schellenbaum ähnliches Glockenspiel.

* * *

I
Lyra
 
[griechisch], Stahlstabspiel; seit 1870 in den Militärblasorchestern bei Märschen und Paraden verwendetes Instrument; äußerlich sehr repräsentativ, deshalb auch meist vor dem Orchester getragen (dem Schellenbaum verwandt ), mit bunt gefärbten Rosshaaren an einem geschwungenen Rahmen. Die Metallplatten — meist zwei Oktaven Tonumfang — werden mit einem Metallhämmerchen angeschlagen.
 
II
Lyra
 
[griech] die, -/...ren,  
 1) wissenschaftliche Bezeichnung des Sternbildes Leier.
 
 2) Musik: 1) ein Musikinstrument der griechischen Antike aus der Familie der Leier, im Unterschied zur Kithara mit schalenförmigem Resonanzkörper, der ursprünglich aus einem Schildkrötenpanzer oder Tierschädel bestand und später durch Nachbildungen aus Holz ersetzt wurde. Die Jocharme waren geschwungen (Tierhörner ?) oder gerade und liefen durch die Decke aus Tierfell ins Innere der Schale. Die Saiten aus Darm (anfänglich drei oder vier, später meist sieben, teilweise acht oder mehr) wurden am überstehenden Querjoch auf Wülsten befestigt und über einen Steg auf der Decke zu einem Saitenhalter gespannt. Gespielt wurde im Sitzen; seit 600 v. Chr. ist das Spiel mit Plektron belegt. Die Lyra ist ikonographisch auf Vasenmalereien seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. belegt und begegnet literarisch im Hermes-Hymnos der homerischen Epoche, der von der Erfindung des Instruments durch Hermes und der Weitergabe an seinen Bruder Apoll berichtet. Die Lyra ist im Unterschied zum Aulos das Instrument der privilegierten Schicht und Attribut der Dichter und Sänger. Bei den Römern wurde sie von der klangstärkeren und publikumswirksameren Kithara verdrängt. Die Erinnerung an ihre einst hohe Bedeutung lebte im Mittelalter und noch später fort, u. a. in der häufigen Verbindung König Davids mit der Lyra oder der Übertragung ihres Namens auf verschiedene Saiteninstrumente (Lira, Lyra viol). Darüber hinaus wurde sie zu einem allgemeinen Symbol für Musik; 2) Bezeichnung für ein volkstümliches Streichinstrument in Griechenland, Bulgarien und Dalmatien mit birnenförmigem Korpus und unmittelbar angesetzter Wirbelplatte. Die drei oder vier über einen flachen Steg laufenden Saiten werden mit den Fingernägeln gegriffen und zum Teil gleichzeitig gestrichen, wobei von der mittleren Saite oft ein Bordun erklingt. Das Instrument wird aufrecht auf dem Knie gehalten; 3) als Lyra (pontische Lyra) bezeichnet man auch ein bei den aus der Nordosttürkei stammenden Pontosgriechen verbreitetes Streichinstrument mit drei in Quarten gestimmten Saiten, die mit den Fingerkuppen auf das Griffbrett niedergedrückt werden. Das schmale, längliche Korpus dieser Lyra ähnelt jenem der Pochette, hat aber einen flachen Boden und gerade Zargen; 4) in Militärkapellen ein Schlaginstrument mit lyraförmigem Rahmen und ein oder zwei Reihen diatonisch oder chromatisch angeordneter Stahlplättchen, die mit Hämmerchen angeschlagen werden. Die Lyra wurde nach 1860 in die deutsche Infanteriemusik eingeführt; 5) beim Flügel Bezeichnung für das lyraförmige Pedalgestell.
 
 
M. Vogel: Onos lyras. Der Esel mit der Leier, 2 Bde. (1973);
 D. Paquette: L'instrument de musique dans la céramique de la Grèce antique (Paris 1984).
 

* * *

Ly|ra, die; -, ...ren [lat. lyra < griech. lýra; vgl. ↑Leier]: 1. altgriechisches, der Kithara ähnliches Zupfinstrument mit fünf bis sieben Saiten. 2. Drehleier. 3. altes, der Violine ähnliches Streichinstrument. 4. bei Militärkapellen gebrauchtes, dem Schellenbaum ähnliches Glockenspiel. 5. kurz für ↑Lyragitarre.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lyra — Nombre Latino Lira Abreviatura Lyr …   Wikipedia Español

  • Lyra [1] — Lyra, altgriech. Saiteninstrument, die ältere und kleinere Form der Kithara (s. d.), der Sage nach eine Erfindung des Hermes, ursprünglich gefertigt aus dem Gehäuse einer Schildkröte als Schallkasten mit in den Öffnungen der Vorderbeine mit den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • lyra — lyrà sf. (2) TrpŽ 1. senovės graikų styginis muzikos instrumentas, laikomas poetinės kūrybos, įkvėpimo simboliu: Paimsim arklą, knygą, lyrą ir eisim Lietuvos keliu! Mair. Lyrą kaip ginklą suspaudus, žengsi į darbo minias S.Nėr. 2. senovinis… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Lyra — Ly ra, n. [L. lyra, Gr. ?. See {Lyre}.] 1. (Astron.) A northern constellation, the Harp, containing a white star of the first magnitude, called Alpha Lyr[ae], or Vega. [1913 Webster] 2. (Anat.) The middle portion of the ventral surface of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lyra [2] — Lyra, so v.w. Leier; L. Barberīna (Amphichord), kleine Gattung der italienischen Leier, von der Größe einer Viola; Lyre Guitarre (spr. Lihr Gitahr), zu Anfang dieses Jahrh. in Paris erfundene Guitarre in Form einer Lyra, die wegen dieser Form… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lyra [3] — Lyra, 1) Justus Wilhelm, Liederkomponist, geb. 23. März 1822 in Osnabrück, wo ihm 1905 ein Denkmal errichtet wurde, gest. 30. Dez. 1882 als Pastor prim. in Gehrden (Hannover), komponierte eine Weihnachtskantate, liturgische Altarweisen und Lieder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • lyra — lyrà dkt. Skam̃binti lyrà …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Lyra [1] — Lyra, Insel des Koreaarchipels im Gelben Meere (Ostasien) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lyra [2] — Lyra, Sternbild, s. Leier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lyra — Lyra, an Metallhobel , Feil(Shaping )maschinen u.s.w. der leierähnliche Werkzeugträger (s. Hobeln, Bd. 5, S. 63 ff., Fig. 30–34), Drehbank, (Bd. 3, S. 63, Fig. 13) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lyra — (grch., »Leier«), ital. Lira, das älteste Saiteninstrument der Griechen [Tafel: Musik I, 12] …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”